xxxxxxxxxxxxx
Bald haben wir wieder Adventskalender, Nikoläuse uvm. im Laden
xxxxxxxxxxxxx
Warum die Preise für fair gehandelten Kaffee, Schokolade und Orangensaft gestiegen sind
Die Preise für fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Schokolade und Orangensaft sind in letzter Zeit deutlich gestiegen. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen, die eng mit globalen Krisen und strukturellen Veränderungen in der Lieferkette zusammenhängen.
Ein wesentlicher Faktor sind die Auswirkungen des Klimawandels. Extremwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Pflanzenkrankheiten beeinträchtigen die Ernten in vielen Anbauregionen. Besonders betroffen sind Kakao in Westafrika, Kaffee in Mittel- und Südamerika sowie Zitrusfrüchte in Mittelamerika. Durch geringere Erträge steigen die Preise für die Rohwaren deutlich an.
Hinzu kommen stark gestiegene Kosten für Energie, Verpackungen und Transport. Diese betreffen sowohl konventionelle als auch fair gehandelte Produkte, schlagen sich aber im Fairen Handel stärker nieder, da hier bewusst auf soziale Verantwortung geachtet wird. Fair-Handels-Organisationen garantieren existenzsichernde Mindestpreise, stabile Abnahmekonditionen und zusätzliche Prämien für Gemeinschaftsprojekte – auch dann, wenn die Weltmarktpreise schwanken oder steigen.
Die höheren Verkaufspreise spiegeln also nicht nur gestiegene Produktionskosten wider, sondern sichern auch weiterhin faire Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Produzentinnen und Produzenten weltweit. Wer sich für fair gehandelte Produkte entscheidet, trägt aktiv zur globalen Gerechtigkeit bei – gerade in Zeiten wirtschaftlicher und ökologischer Unsicherheit.